- 1 Aktuelles
- 2 Fritz-Wunderlich Musiktage
- 3 Neuerscheinungen.
- 4 Lebenslauf
- 5 Mein Bruder und Ich
- 6 Kuseler Zeit
- 7 Stadtrundgang
- 8 Fritz-Wunderlich-Gesellschaft
- 9 Kusellied
- 10 Pressespiegel
- 11 Links
Kontakt:
Fritz-Wunderlich-Gesellschaft e.V.
Marktstraße 27
66869 Kusel
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14 bis 17 Uhr
Tel:
0049 (0)6381 - 82 22
E-Mail:
info@fritz-wunderlich-ges.com
aktuelle Neuerscheinungen
12/2020
Die vorliegende Aufnahme der Schöpfung von Josef Haydn unter der Leitung von Bernhard Haitink entstand als Rundfunkaufnahme der KRO (Katholieke Radio Omroep) am 25. März 1958. Die Solisten sind Lotte Schädle, Sopran, Fritz Wunderlich, Tenor und Hermann Schey, Bass, sowie das Radio Filharmonisch Orkest und den Groot Omroepkoor unter der Leitung von Bernhard Haitink.
Bernhard Haitink wurde bereits 1955 im Alter von 26 Jahren in das Radio Filharmonisch Orkest berufen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war er noch keine 29 Jahre alt.
Fritz Wunderlich war 27 Jahre alt, als er diese Aufnahme machte und stand am Anfang einer brillanten Karriere. Nach seinem frühen Tod im Jahr 1966, kurz vor seinem 36. Geburtstag, sollte diese Karriere fast mythische Ausmaße annehmen. Viele halten ihn für den größten lyrischen Tenor aller Zeiten.
Kurz vor seinem Unfalltod (er stürzte eine Treppe herunter und erlitt einen Schädelbasisbruch), hatte er mit Herbert von Karajan und den Wiener Philharmonikern für die Deutsche Grammophon Gesellschaft (DGG) erneut an der Schöpfung gearbeitet. Die Rezitative waren zum Zeitpunkt des Todes von Wunderlich noch nicht aufgenommen und wurden später von Werner Krenn gesungen. So ist die vorliegende Doppel CD, neben der Live-Aufnahme der Schöpfung von 1965 in Salzburg mit Fritz Wunderlich unter der Leitung von Herbert von Karajan, etwas Besonderes, bei der Fritz Wunderlich in einer vollständigen Reproduktion dieses Meisterwerks glänzt.
2 CDs, TechneAudio))) Records, Erscheinungsdatum: 15.12.2020
09/2020
Fritz Wunderlich "Recital - Edinburgh Festival 4th September 1966"
Live Radio Recording of the whole concert - BBC Radio broadcast
2 CD "Neu"
Erfolgreiche Internationale Zusammenarbeit von Fritz Wunderlich-Fans
Der letzte Auftritt eines Künstlers ist schon immer etwas Besonderes gewesen und meist mit großen Feierlichkeiten verbunden. Das ist natürlich anders, wenn ein Künstler, bedingt durch einen Unfall, unvorbereitet abtreten musste, wie es z.B. bei Fritz Wunderlich der Fall war.
Fritz Wunderlichs letzter Auftritt auf der Konzertbühne fand am 4. September 1966 in der Usher Hall in Edinburgh statt. Er begann um 14:30 Uhr und endete gegen 16:30 Uhr. Ja, auch das Ende der Veranstaltung kann nun präzise angegeben werden, weil erstmals eine komplette Aufnahme dieses legendären Liederabends vorliegt - komplett mit allen Ansagen und dem originalen Applaus; die gut viertelstündige Pause wird überbrückt mit einem Kommentar von Paul Hamburger über die Dichterliebe.
Woher stammt diese von vielen Fritz Wunderlich-Fans gesuchte Aufnahme?
Im Buch „Fritz Wunderlich“ von Werner Pfister entdeckte der Unterzeichner den Satz: Hinzu kam, am 4. September, ein Liederabend in der Usher Hall, vom Rundfunk direkt übertragen.
Er nahm sofort mit seinem niederländischen Freund Piet Boers Kontakt auf und man war sich schnell einig: Wenn jemand diese Sendung mitgeschnitten hatte, dann die französische Wunderlich-Verehrerin Madeleine Preston. Kurz darauf bekam Piet Boers von Madeleine Preston eine Musikkassette mit der kompletten Rundfunkaufnahme des letzten Konzerts zugeschickt. Der in der Nähe zur Schweiz beheimatete Klaus-Peter Grasse übernahm die Aufgabe, diese Aufnahme im Studio tontechnisch aufzubereiten und sie präsentabel als Doppel-CD zu gestalten.
Die internationale Zusammenarbeit von Fritz Wunderlich-Fans hat es ermöglicht, jetzt die lang gesuchte Aufnahme den Bewunderern des verehrten Sängers zu dessen 90. Geburtstag zu präsentieren.
(Arno Brijoux, im September 2020)
Doppel CD incl. bebildertem Booklet des letzten Liederabends von Fritz Wunderlich in der Usher Hall anässlich des Edinburgh Festival 4. September 1966.
Ein Muss für jeden Liebhaber/Admirer des Ausnahme-Tenors Fritz Wunderlich.
2 CDs, TechneAudio))) Records, Erscheinungsdatum: 29.9.2020
info@techne-audio.de
07/2020
Fritz Wunderlich "Entführung aus dem Serail“ Live Mitschnitt 1966 / 2 CD "Neu"
Vor 100 Jahren wurden die Salzburger Festspiele gegründet – heute sind sie das größte und bedeutendste internationale Festival für Oper, Schauspiel und Konzert und präsentieren Jahr um Jahr einzigartige Aufführungen mit großen Interpreten und Künstlern.
Die Salzburger Festspiele waren über all die Jahrzehnte hinweg eine wichtige Plattform für die herausragenden Musiker der jeweiligen Zeit und sind es bis heute. Gleichzeitig wurden die Festspiele selbst von den führenden Interpreten wesentlich mitgestaltet und geprägt und ist die Festivalgeschichte eng verknüpft mit den renommiertesten Künstlerpersönlichkeiten.
Zu ihnen zählte natürlich auch Fritz Wunderlich, dessen hervorragende Verkörperung des „Belmonte“ in den Aufführungen „Entführung aus dem Serail“ der Jahre 1965 und 1966 (seinem Todesjahr) bis heute einen Meilenstein setzten.
Doppel CD incl. bebildertem Booklet vom Mitschnitt der Opernaufführung "Die Entführung aus dem Serail" aus dem Kleinen Festspielhaus Salzburg vom 31. July 1966.
Ein Muss für jeden Liebhaber/Admirer des Ausnahme-Tenors Fritz Wunderlich.
This is a rare recording of “Entführung aus dem Serail” 1966. The recording only a limited number of CDs are available for Fritz Wunderlich fans.
2 CDs, TechneAudio))) Records, Erscheinungsdatum: 01.07.2020
02/2020
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
Missa Solemnis op.123
Künstler: Gundula Janowitz, Christa Ludwig, Fritz Wunderlich, Walter Berry, Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan
"Das Solistenquartett Janowitz, Ludwig, Wunderlich und Berry war eine Idealbesetzung. Ein wichtiges Dokument." (FonoForum)
1 CD, 1 Blu-Ray-Audio, Label: DGG, ADD, Erscheinungstermin: 28.02.2020
02/2020
Fritz Wunderlich
Gaetano Donizetti (1797-1848) - Don Pasquale (in deutscher Sprache)
Künstler: Fritz Wunderlich, Kurt Böhme, Raimund Grumbach, Erika Köth, Hans Hermann Nissen, Orchester der Bayrischen Staatsoper, Mainhard von Zallinger
Diese CD enthält eine Aufnahme, die während einer Aufführung im Prinzregenten-Theater in München am 18. Januar 1962 gemacht wurde - geleitet von Rudolf Hartmann und- wie damals üblich - in deutscher Sprache.
Die originalen Analogbänder wurden von der Fritz-Wunderlich-Gesellschaft in Kusel (Rhein-land-Pfalz) aufbewahrt und von Techne Audio in Baden-Württemberg restauriert. Einige Spezialisten vermuten, dass die Aufnahmen von Fritz Wunderlich selbst gemacht wurden, einem großenFander neuestenTechnologie. Trotz aufwändiger und sorgfältiger Restaurierung der Bänder sind einige Defekte und störende Artefakte auf den teilweise beschädigten Monobändern deutlich zu hören. Die historische Bedeutung dieser Aufnahme rechtfertigt jedoch durchaus ihre Veröffentlichung. Kein Wunder, dass Fritz Wunderlich (1930-1966) in der Rolle des Ernesto die größte Aufmerksamkeit erfuhr. Der wahrscheinlich größte Tenor Deutschlands wusste, wie man das macht: den liebeskranken Junggesellen, wie er es mit all seinen Rollen tat, zu pflegen und dem Charakter mit seiner unnachahmlichen Stimme Leben einzuhauchen. Neben den lyrischen Qualitäten erfordert die Rolle jedoch auch andere Fähigkeiten wie den Canto-Fiorito-Stil des verzierten Gesangs des 19. Jahrhunderts.
2 CDs, Profil, Erscheinungstermin: 14.02.2020
06/2019
Fritz Wunderlich - Musik des 20. Jahrhunderts
Fritz Wunderlich hat der Welt nicht nur die schönsten Tenormelodien der alten Meister Bach oder Mozart geschenkt, er hat sich auch in die Zeit davor – und weit danach gewagt. Dieser Ausgabe der Fritz-Wunderlich-Reihe von SWR Classic zeigt die immense Spannweite dieses Ausnahmesängers. Auf drei CDs wird sein Einsatz für verschiedene Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Orff, Strawinsky, Alban Berg, Richard Strauss, Werner Egk, Hans Pfitzner und Günter Raphael gewürdigt– und dabei eine stilistische Vielfalt abgedeckt, die ihresgleichen sucht.
CD, SWR Classic, ADD, Erscheinungsdatum: 14.06.2019
04/2019
Gottlob Frick - der schwärzeste Bass
Der Dirigent Wilhelm Furtwängler war es, der Gottlob Frick den Titel »Der schwärzeste Bass« wohl als erster verliehen hat. Diese Auszeichnung ist immer wieder aufgegriffen, neu verwandt und dadurch zu einer Art Markenbegriff des deutschen Bassisten geworden. Dabei wird das Attribut schwarz in der Stimmlage des basso profundo oft nur für die volltönende Produktion der tiefsten Töne verwendet. Die Bezeichnung »schwarzer Bass« bedeutet allerdings weit mehr: Es ist vor allem die tief dunkle Farbe, der satte, sonore Klang, die bleibende Beweglichkeit der Stimme auch in den tiefen Lagen, gepaart mit Kraft, Wucht, natürlicher Resonanz und Ausdrucksfülle im gesamten Stimmumfang.
»Auf vier CDs beschert diese Gedenkbox Sangesfreuden in hervorragenden Masterings, Raritäten und CD-Premieren runden das Bild des Sängerfürsten ab. CD 4 bietet zudem eine private Spontanaufnahme von unschätzbarem Sammlerwert: Das Duett Kezal – Hans aus der ›Verkauften Braut‹ mit Fritz Wunderlich.« (Audio, Juli 2019)
4 CDs, Profil, ADD, Erscheinungsdatum: 12.04.2019
09/2018
Folge 7 der SWR-Aufnahmen Wunderlichs widmet sich dem Liedersänger Fritz Wunderlich, der sich schon früh mit dieser Gattung auseinandersetzte.
Die Dichterliebe Schumanns, unersetzliche Live-Aufnahmen von den Schwetzinger Festspielen 1965, werden von Wunderlich-Kennern als seine beste Darbietung angesehen. Am Flügel saß dabei Hubert Giesen, der zu den profiliertesten Klavierbegleitern seiner Zeit zählte und mit dem der inzwischen zum Weltstar avancierte Wunderlich höchst intensiv zu arbeiten pflegte.
Insgesamt bietet diese Edition einen Überblick über Wunderlichs Liedgesang von seinen Anfängen bis kurz vor seinem zu frühen, tragischen Tod. Jeder Hörer wird angesichts dieser Nuancierungskunst und einer wunderbar wandlungsfähigen Stimme die Faszination des deutschen Liedes nachempfinden können.
CD, SWR Classic, ADD, Erscheinungsdatum: 14.09.2018
08/2018
Fritz Wunderlich "Don Pasquale Live Mitschnitt 1962 / 2 CD" Neu"
Doppel CD incl. bebildertem Booklet vom Mitschnitt der Opernaufführung "Don Pasquale" im Prinzregententheater der Bayerischen Staatsoper vom 18. Januar 1962. Von TECHNEAUDIO))) für alle Fritz Wunderlich Liebhaber mit modernster Technik aufwendig remastert und produziert.
Ein Muss für jeden Liebhaber/Admirer des Ausnahme-Tenors Fritz Wunderlich.
This is a rare recording of Don Pasquale in Munich 1961. The recording has been digitally remastered and only a limited number of CDs are available for Fritz Wunderlich fans.
2 CDs, TechneAudio Records
&
05/2018
Fritz Wunderlich Mozarts Zeitgenossen
Natürlich war Mozart das Zentralgestirn, um das auch Fritz Wunderlich so erfolgreich kreiste, insbesondere mit seiner Paraderolle, dem Tamino aus der Zauberflöte. Daneben aber war die Neugier des Sängers und des Dirigenten Emmerich Smola so groß, dass sie eine ganze Reihe von Arien von Zeitgenossen Mozarts der Vergessenheit entrissen und einspielten: Das Ergebnis können wir hier hören – und wieder einmal feststellen, dass Fritz Wunderlich zu den größten Sängern zählte, die auch Musik kleinerer Meister adelt. Nicht ausdrücklich Mozarts Zeitgenossen, aber in diesem Zusammenhang unbedingt hörenswert sind die beiden Aufnahmen der Bonus-Tracks von A. Scarlatti und G. F. Händel, dessen »Ombra mai fù« vielleicht die einzige Arie der Musikgeschichte ist, die sich an einen Baum richtet.
CD, SWR Classic, ADD, Erscheinungsdatum: 11.05.2018
02/2018
Mit Werken von: Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Ludwig van Beethoven
Mitwirkende: Fritz Wunderlich, Peter Pears, Franziska Wachmann, Margarete Bence, Otto von Rohr, Horst Günter, Otto Wiener, Friederike Sailer, Agnes Giebel, Wilma Lipp, Marga Höffgen, Christa Ludwig, Kieth Engen, Walter Berry, Heinz Rehfuss, Tilla Briem, Hans-Joachim Rotzsch, Münchner Bach-Chor, Freiburger Bachchor, Rundfunkorchester des Südwestfunks, Wiener Symphoniker, Sinfonie-Orchester des Süddeutschen Rundfunks, Stuttgarter Philharmoniker, Karl Richter, Karl Böhm, Theodor Engel, Heinz Mende, Isaie Diesenhaus und weitere
12 CDs, Profil, ADD, Erscheinungsdatum: 16.02.2018
01/2018
Fritz Wunderlich - Musik vor Bach
Wenn wir an Fritz Wunderlich als Interpreten Alter Musik denken, so fallen uns sicher zunächst seine Partien in Bachs Passionen und Oratorien ein. Hier hat Deutschlands wohl größter Tenor schon während seiner kurzen Lebenszeit (1930–1966) Schallplattengeschichte geschrieben. Wunderlichs sehr frühe Aufnahmen Alter Musik und von Musik, die schon Jahrhunderte vor Bachs Geburt entstanden war, sind jedoch wenig bekannt. Der junge Sänger nahm sie in den Jahren 1954 bis 1957 auf, und hier, technisch bestmöglich aufbereitet, erklingen sie wieder.
CD, SWRmusic, ADD, Erscheinungsdatum: 12.01.2018
09/17
Fritz-Wunderlich - Klassische Arien
Mozart: Arien aus Die Zauberflöte, Die Gärtnerin aus Liebe, Zaide; Konzertarien KV 120 & 431
Schubert: Die Wunderinsel (Musik zusammengestellt von Kurt Honolka nach Schuberts "Alfonso und Estrella"
Beethoven: O welche Lust aus Fidelio
Haydn: Tenorarien aus Die Jahreszeiten
Künstler: Fritz Wunderlich, Friederike Sailer, Herbert Brauer, Sinfonie-Orchester des Süddeutschen Rundfunks, Württembergisches Staatsorchester Stuttgart, Berner Stadtorchester, Carl Schuricht, Hans Müller-Kray, Josef Dünnwald, Alfons Rischner
CD, SWRmusic, ADD, Erscheinungsdatum: 13.10.2017 (bereits erhältlich)
09/17
Operetten-Arien
Fritz Wunderlich fand auch während seiner Aufstiegsjahre in den Opern-Olymp immer wieder Zeit, Operette zu singen. Dabei erweist er übrigens auch einem ganz Großen der Opern- und Operettenzunft ebenfalls seine Referenz: Richard Tauber (1891–1948) setzte einst die Maßstäbe für wohlklingende, einschmeichelnde oder klagende Tenortöne sowohl in Mozart-Opern wie in Lehár-Operetten. Als Wunderlich im November 1963 »Du bist die Welt für mich« sang, stand er selber schon an der Schwelle zum Weltruhm.
Diese Doppel-CD bringt Aufnahmen bis hin zum November 1965. Die Stimme mit dem silbernen Kern und dem goldenen Glanz ist nun voll da, sie strahlt gegenüber den frühen, sängerisch eher zurückhaltenden ersten Versuchen nun in voller Blüte.
CD, SWRmusik, ADD, Erscheinungsdatum: 08.09.2017
06/17
Arien & Lieder von Monteverdi, Bach, Beethoven, Mozart, Schubert, Wagner, Lortzing, Flotow, Cornelius, Boieldieu, Massenet, Thomas, Smetana, Tschaikowsiy, Zeller, Brahms
Künstler: Fritz Wunderlich, Helmut Krebs, Elisabeth Grümmer, Josef Müller-Mayen, Pilar Lorengar, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Wiener Philharmoniker, Berliner Symphoniker, Mozarteum Orchester Salzburg, Staatskapelle Berlin, Bamberger Symphoniker, Bayerisches Staatsorchester, WDR Rundfunkorchester Köln, Rolf Reinhardt, Hans Zanotelli, Istvan Kertesz, Joseph Keilberth, Berislav Klobucar, Rudolf Kempe, Franz Marszalek, Hans Müller-Kray u. a.
CD, Diapason, ADD, 1955-1962
06/17
Fritz Wunderlich: Romantische Arien
Mit Werken von: Otto Nicolai (1810-1849), Albert Lortzing (1801-1851), Peter Cornelius (1824-1874), Guiseppe Verdi (1813-1901), Bedrich Smetana (1824-1884), Wilhelm Kienzl (1857-1941), Giacomo Puccini (1858-1924)
Mitwirkende: Fritz Wunderlich, Radio-Synfonieorchester Stuttgart des SWR, Rundfunkorchester des SWF Kaiserslautern, Hans-Müller-Kray, Emmerich Smola
CD, SWRmusic, ADD, Erscheinungstermin: 09.06.2017
02/17
Fritz Wunderlich: Schlager aus den 50ern
Fritz Wunderlich (Tenor & Trompete), Kleines Unterhaltungsorchester des Südwestfunks, Rundfunkorchester des SWF, Südfunk-Unterhaltungsorchester, Willi Stech, Emmerich Smola, Willy Mattes
Einzigartige Zusammenstellung der von Fritz Wunderlich in den 50er und 60er Jahren gesungenen Schlager.
Beihefttext mit interessanten Details und seltenen Fotos von Fritz Wunderlich-Tochter Barbara Wunderlich.
CD, SWMusic, ADD, Erscheinungstermin: 10.2.2017
12/16
Fritz Wunderlich - Beethoven / Haydn / Richard Strauss
Nur 11 Jahre dauerte die Karriere des großen lyrischen Tenors bis zu seinem tragischen, frühen Tod im Alter von nur 35 Jahren. In dieser Zeit erarbeitete er sich ein reichhaltiges Repertoire, aber in Erinnerung sind vor allem seine grandiosen Liedinterpretationen und seine Rollen in Opern von Mozart. Gerade die Lieder, auch die hier veröffentlichten, offenbaren seine großen interpretatorischen Fähigkeiten.
Die 1962 und 1963 entstandenen Aufnahmen wurden für diese CD von den Originalbändern remastered.
CD, Decca, ADD
10/16
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - Klassik Highlights
Mit Werken von Emmanuel Chabrier, Antonin Dvorak, Joseph Haydn, Johann Sebsatian Bach, Walter Braunfels, Jean Sibelius, Richard Wagner, Arvo Pärt, Albert Lortzing, Peter Iljitsch Tschaikowsky, Modest Mussorgsky
'Mitwirkende: Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Mariss Jansons, Andris Nelsons, Bernard Haitink, Peter Dijkstra, Ulf Schirmer, Simon Rattle, Kurt Eichhorn
CD, BRKlassik, DDD
09/16
Fritz Wunderlich - Oper, Operette, Film - Unveröffentlichte Rundfunkaufnahmen
Auf der von BR-KLASSIK anlässlich seines 50. Todestages neu veröffentlichten CD präsentiert sich Fritz Wunderlich in frühen, bislang nicht veröffentlichten Rundfunkaufnahmen, die zwischen 1959 und 1965 entstanden sind. Die Mitschnitte einiger Münchener Sonntagskonzerte und die Studioaufnahmen des Bayerischen Rundfunks zeigen ihn und seine Tenorstimme auf dem Höhepunkt seiner künstlerischen Laufbahn. Zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester und dem Chor des Bayerischen Rundfunks ist er unter Leitung von renommierten Dirigenten wie Kurt Eichhorn, Siegfried Köhler, Willy Mattes, Hans Moltkau und Meinhard von Zallinger zu erleben. Fokus war das deutsche Repertoire von der Spieloper über die Operette bis hin zu populären Schlagern, die ihr Überleben bis in unsere Tage mehr oder weniger seinen Interpretationen im Konzert und auf Schallplatte verdanken.
CD, BR Klassik, ADD, Erscheinungstermin: 30.9.2016
Von Heinrich Isaac über Bach bis Schubert und Richard Strauss reicht Wunderlichs Repertoire in Aufnahmen von 1960 bis 1962, die auf kleinstem Raum viele Facetten seiner Kunst dokumentieren. Einige Jahre zuvor hatte Christian Ferras die Violinkonzerte von Tschaikowsky und Mendelssohn aufgenommen, die hier erstmals auf CD erscheinen. Seinem Namensvetter widmet sich das Alban Berg Quartett mit Bergs hochexpressiver Lyrischen Suite und dem Quartett op. 3. Artur Rubinstein, einer der berühmtesten Chopin-Interpreten, ist mit »seinem« Kom-ponisten dabei. Daniel Barenboims Diabelli-Variationen von 1990 sind ein Markstein der Beethoven-Interpretation. Für eine Rarität sorgten 1995 Elisabeth Leonskaja und Sviatoslav Richter: Griegs Bearbeitungen von Mozart-Sonaten für zwei Klaviere zeigen den Klassiker in romantischem Licht.
CD, Warner, ADD
Fritz Wunderlich - Die Tenor-Legende
Der 1930 in der Pfalz geborene Wunderlich bekam durch seine Eltern, die Berufsmusiker waren, zwar einen guten Karriere-Einstieg, doch seine Anfänge waren schwer: Aus Geldmangel sang er in einer Jazzband; den Durchbruch brachte 1954 eine Studentenaufführung der Zauberflöte mit ihm als Tamino – eine Partie, mit der er berühmt werden sollte. Ein erstes Engagement in Stuttgart öffnete ihm die Türen der großen Opernhäuser Europas. Sein unverwechselbares Timbre, die lichte, freie Höhe und der schiere Wohllaut seiner silbrig-strahlkräftigen Stimme sind nach wie vor unerreicht geblieben. In der Box zum 50. Todestag ist er nicht nur als begnadeter Mozart-Interpret zu erleben, sondern auch mit einem großen Operettenprogramm sowie als Konzert- und Liedsänger. Raritäten sind Aufnahmen, die Wunderlich zusammen mit Pionieren der historischen Aufführungspraxis gemacht hat: barocke Lieder und Bachs Jagdkantate.
3 CD's, Warner, ADD
Fritz Wunderlich - The 50 Greatest Tracks
Die Deutsche Grammophon erinnert zum 50. Jahrestag des tragisch frühen Todes von Fritz Wunderlich mit The 50 Greatest Tracks an den wohl größten lyrischer Tenor und einen der bedeutendsten deutschen Sänger des 20. Jahrhunderts. Das Doppel-Album präsentiert 50 unvergessliche Momente des Ausnahmetenors und ist der perfekte Einstieg für alle Wunderlich-Entdecker. Aber auch für Wunderlich-Kenner enthält The 50 Greatest Tracks sensationelle Entdeckungen: drei bisher unveröffentlichte Titel, darunter Wagners "Lied des Steuermanns", sowie zwei Arien aus Operetten von Eduard Künneke und Leo Fall.
2 CD's, DGG, ADD
Fritz Wunderlich - Festliche Arien
In seiner tragisch kurzen Laufbahn spielten Lieder und Arien eine große Rolle. In den vorliegenden Aufnahmen mit festlichen Arien aus den Jahren 1955-1959 zieht er alle Register seines Könnens und zeigt, dass er schon in seinen Anfängerjahren die Begabung besaß, die Seelen der Zuhörer mir seinem Gesang zum Klingen zu bringen.
CD, SWRmusic, ADD
Fritz Wunderlich - Complete Studio Recordings on Deutsche Grammophon
Deutsche Grammophon veröffentlicht nun erstmalig sämtliche Studioeinspielungen Fritz Wunderlichs für das gelbe Label in einer hochwertigen und limitierten Edition, die die erstaunliche Bandbreite seines Schaffens von Oper und Operette über geistliche Werke bis hin zu Liedern und Schlagern abbildet. Neben den Referenzeinspielungen von Schuberts »Schöne Müllerin« oder Schumanns »Dichterliebe« enthält die Edition auf insgesamt 32 CDs ebenso legendäre Gesamteinspielungen von Mozart-Opern, Oratorien Bachs & Haydns u. v.a.
32 CD's, DGG, ADD
03/2016
Schubert: Die schöne Müllerin
"Die schöne Müllerin" mit Fritz Wunderlich ist ein Klassiker der Schallplattengeschichte und eine absolute Referenzaufnahme - kein anderer Sänger verkörpert den wandernden Müllerburschen so lebendig, kein anderer singt so zartfühlend und tiefgetroffen von Liebesfreud und Liebesleid wie Fritz Wunderlich.
Ergänzt um weitere 7 Schubert-Lieder und begleitet von Hubert Giesen am Klavier kommt kein ernsthafter Klassikfreund an dieser wunderbaren Aufnahme vorbei.
Vinyl-LP, MP3, Deutsche Grammophon
03/2016
Schuhmann: Dichterliebe
Ausgestattet mit einer kristallklaren Stimme, exzellenter Diktion und einer entwaffnenden Natürlichkeit war und ist Fritz Wunderlich einer der größten Tenöre aller Zeiten. 2016 jährt sich sein 50. Todestag und aus diesem Anlass erscheint die vorliegende legendäre Aufnahme als audiophile Vinyl Edition. Schumanns "Dichterliebe" gesungen von Fritz Wunderlich ist eine bis heute unübertroffene Referenzaufnahme. Auch die Lieder von Schubert und Beethoven, die das Album ergänzen, sind nonpareil. Begleitet wird Wunderlich von Hubert Giesen am Klavier.
Vinyl-LP, MP3, Deutsche Grammophon
Weitere CDs von Fritz Wunderlich finden Sie in unserem Shop
(unter Stadtrundgang - Museum - Shop - CDs und DVDs)
oder fragen Sie einfach im Museum nach!
Eine weiteres Volume der 10 Folgen umfassenden Wunderlich-CD-Serie, die alle Aspekte seines Wirkens umfasst, von Schlagern über Operetten, von Alter Musik bis zu Werken des 20. Jahrhunderts.Einzigartige und in dieser Form nur bei SWRmusic erhältliche Zusammenstellung einiger von Fritz Wunderlich gesungener bekannter wie unbekannter romantischer Arien.
Von TECHNEAUDIO))) für alle Fritz Wunderlich Liebhaber mit modernster Technik aufwendig remastert und produziert.
Ein Muß für jeden Liebhaber / Admirer des Ausnahme-Tenors Fritz Wunderlich.
Fritz Wunderlich
Gaetano Donizetti (1797 - 1848) - Don Pasquale (in deutscher Sprache)
Künstler: Fritz Wunderlich, Kurt Böhme, Raimund Grumbach, Erika Köth, Hans Hermann Nissen, Orchester der Bayerischen Staatsoper, Meinhard von Zallinger
Diese CD enthält eine Aufnahme, die während einer Aufführung im Prinzregenten-Theater in München am 18. Januar 1962 gemacht wurde - geleitet von Rudolf Hartmann und- wie damals üblich - in deutscher Sprache. Die originalen Analogbänder wurden von der Fritz-Wunderlich-Gesellschaft in Kusel (Rhein-land-Pfalz) aufbewahrt und von Techne Audio in Baden-Württemberg restauriert. Einige Spezialisten vermuten, dass die Aufnahmen von Fritz Wunderlich selbst gemacht wurden, einem großenFander neuestenTechnologie. Trotz aufwändiger und sorgfältiger Restaurierung der Bänder sind einige Defekte und störende Artefakte auf den teilweise beschädigten Monobändern deutlich zu hören. Die historische Bedeutung dieser Aufnahme rechtfertigt jedoch durchaus ihre Veröffentlichung. Kein Wunder, dass Fritz Wunderlich (1930-1966) in der Rolle des Ernesto die größte Aufmerksamkeit erfuhr. Der wahrscheinlich größte Tenor Deutschlands wusste, wie man das macht: den liebeskranken Junggesellen, wie er es mit all seinen Rollen tat, zu pflegen und dem Charakter mit seiner unnachahmlichen Stimme Leben einzuhauchen. Neben den lyrischen Qualitäten erfordert die Rolle jedoch auch andere Fähigkeiten wie den Canto-Fiorito-Stil des verzierten Gesangs des 19. Jahrhunderts.
2 CDs, Profil, Erscheinungstermin: 14.2.2020